Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt St. Ingbert kümmert sich um kinder- und jugendspezifische Themen und Angelegenheiten in St. Ingbert und seinen Stadtteilen. Es ist einerseits Anlaufstelle für alle Kinder, Jugendlichen, Eltern und Bürger und andererseits „Brückenglied“ zwischen den Ratsuchenden, der Stadtverwaltung und den städtischen Gremien.
Neben der Planung, Organisation und Durchführung freizeitpädagogischer Programme und präventiver Angebote für Kinder und Jugendliche ist das Kinder- und Jugendbüro zugleich auch Auskunfts-, Unterstützungs- und Beratungsstelle. Als Ansprechpartner hilft es Kindern und Jugendlichen bei Fragen und Problemen in der Familie, in der Schule oder im Freundeskreis usw. und vermittelt gegebenenfalls den Kontakt zu den entsprechenden Fachberatungsstellen. Darüber hinaus ist das Kinder- und Jugendbüro auch Informationsstelle für die in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten Personen und Gruppen sowie für Eltern und Angehörigen von Kindern und Jugendlichen.
Arbeitsschwerpunkte im Überblick:
Beratung, Unterstützung, Begleitung und Weitervermittlung bei verschiedensten kinder- und jugendrelevanten Problemen
Hilfestellung bei Antragsstellungen (Bildung und Teilhabe, Schulbuchausleihe, etc.)
Organisation und Durchführung von Ferienprogrammen
Planung von Veranstaltungen und Projekte im Bereich der offenen Jugendarbeit und präventive Maßnahmen
Kinder- und Jugendbeteiligung
Beratung von Gremien
Netzwerkarbeit (AG Jugendpflege / Mädchenarbeitskreis / Sicherheitsnetzwerk)
Zusammenarbeit mit Behörden, freien Trägern der Jugendhilfe und hauptamtlichen Kräften der Jugendarbeit
Zuschüsse für Vereine, Verbände, Jugendräume und Initiativen
Zuschüsse für Jugendpflege treibende Vereine
Die Ortsräte der St. Ingberter Stadtteile vergeben jedes Jahr Zuschüsse an Vereine, die Kinder- und Jugendarbeit in St. Ingbert durchführen. Formlose Anträge für die Bezuschussung von Jugendpflege treibenden Vereinen können bei den zuständigen Ortsvorstehern und Ortsvorsteherinnen gestellt werden.
Die Ortsräte in Rohrbach, Hassel, Oberwürzbach und Rentrisch entscheiden dann über die Vergabe der Zuschüsse.
In St. Ingbert – Mitte entscheidet zuerst der Ortsrat über die Aufnahme des Vereins in die Liste der förderungswürdigen Vereine und Verbände. Jeder Verein / Verband, der in diese Liste aufgenommen wurde und einen Zuschuss für das abgelaufene Kalenderjahr bekommen möchte, muss den Fragebogen auf dieser Seite herunterladen und bis zum 31.03. eines Kalenderjahres beim Jugendbüro abgeben. Auf Grundlage der Auswertung der Fragebögen vergibt der Ortsrat – Mitte dann die Zuschüsse für Jugendpflege treibende Vereine.
Kinderhaus St. Ingbert
Rickertstraße 37 (Neben der Wiesentalschule)
66386 St. Ingbert
Offenes Angebot, Kurse, Workshops, Ferienprogramm
Träger: Caritas-Zentrum Saarpfalz
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr
Ansprechpartnerinnen: Kerstin Lahl, Madeline Schach
Tel.: 06894/5909788
Jugendzentrum St. Ingbert
Pfarrgasse 49
66386 St. Ingbert
Offene Jugendarbeit, Internetcafé, Workshops, Konzert
Träger: Verein Jugendzentrum in Selbstverwaltung e.V.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 16 bis 20 Uhr
Vollversammlung: Donnerstag 18.30 Uhr
E-Mail: juz-igb@web.de
Facebook: JUZ St. Ingbert – Neue Seite
Teestube der KJG-Rohrbach
Keller der Wiesentalschule
Spieser Straße
66386 St. Ingbert
Jugendtreff, Fußball, Männerkochclub, Freizeiten
Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 18 bis 22 Uhr / Freitag von 18 bis 24 Uhr
Der Ortsrat St. Ingbert Mitte vergibt jedes Jahr 6.300 € an Vereine, die Kinder- und Jugendarbeit in St. Ingbert-Mitte durchführen.
Jeder Verein der einen Zuschuss bekommen möchte muss bis zum 31.03. eines Kalenderjahres den Fragebogen für das abgelaufene Jahr abgeben. Auf Grundlage der Auswertung der Fragebögen vergibt der Ortsrat – Mitte dann die Zuschüsse für Jugendpflege treibende Vereine.
Fragebogen Jugendpflege treibende Vereine in St. Ingbert – Mitte
Am Markt 12, 66386 St. Ingbert
Besucheranschrift:
Dr. Wolfgang-Krämer-Str. 22
66386 St. Ingbert