Im Juni bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert zahlreiche Veranstaltungen an

 

1. Veranstaltungen aus dem Nachhaltigkeitsprogramm 2025

Folgende Veranstaltungen aus dem Nachhaltigkeitsprogramm werden gefördert von der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz.

Vortrag: Desinformation und Lobbyismus

Am Mittwoch, 4. Juni um 18 Uhr, hält Aline Pabst, Redakteurin der Saarbrücker Zeitung, einen Vortrag zum Thema „Desinformation und Lobbyismus“ (Nr.: 1.0416) in der Rohrbacher Mühle, Mühlstraße 36.

Die Folgen des Klimawandels sind eigentlich seit langer Zeit bekannt, doch Fossilkonzerne streuten jahrzehntelang Zweifel an der Klimawissenschaft. Noch heute bremsen Lobbynarrative wirksame Klimaschutzmaßnahmen aus. In diesem Teil wird die Geschichte dieser gigantischen Desinformationskampagne nachgezeichnet und die gängigsten Argumentationsmuster bzw. Methoden der Wissenschaftsleugnung entlarvt.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0416

Infoveranstaltung „Eigenvorsorge im Katastrophenfall“

Am Mittwoch, 11. Juni um 18 Uhr, bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert eine Infoveranstaltung zum Thema: „Eigenvorsorge im Katastrophenfall“ (Nr.: 1.0421) an. Die Veranstaltung findet in der Feuerwehrzentrale, Kohlenstraße 73, statt.

Bei dieser Infoveranstaltung können sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt über Vorsorgemaßnahmen im Hinblick auf Extremwetterereignisse und andere Ausnahmezustände informieren.

Jonas Jung von der städtischen Koordinierungsstelle Bevölkerungsschutz, stellt die Broschüre „Notfallratgeber“ vor und gibt Tipps für die bestmögliche Vorsorge zu möglichen Katastrophen. Weiterhin informiert er über verschiedene Warn-Apps, die man sich auf seinem Handy installieren kann, und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte, die seitens der Stadtverwaltung in Arbeit sind.

Anschließend stellt Christian Fettig, Werkleiter des Abwasserbetriebes der Stadt St. Ingbert, die neue Rückstaubroschüre vor und erläutert, weshalb es wichtig ist, dieser Rückstaueinrichtung besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0421

Besuch des Bliesgau Weltackers in Wolfersheim

Am Samstag, 14. Juni von 12 bis 16 Uhr, steht der Besuch des Bliesgau Weltackers in Wolfersheim auf dem Programm der VHS. Natur- und Landschaftsführer Christian Schröder stellt an diesem Tag das Projekt Weltacker vor Ort vor. Die Führung ist kostenlos, die Anfahrt erfolgt ein Eigenregie. Die VHS-Geschäftsstelle unterstützt gerne bei der Reiseplanung.

Gerecht verteilt steht jedem Menschen auf der Erde aktuell ca. 2.000 m² Ackerfläche für Nahrung, Kleidung und zur Befriedigung seiner weiteren Bedürfnisse zur Verfügung. Ein Weltacker veranschaulicht diese Fläche und stärkt das Bewusstsein, dass fast alles, was wir Menschen zum Leben brauchen, seinen Ursprung auf einem Acker hat: Weizen für Brot, Sonnenblumen für Speiseöl, Zuckerrüben für Zucker, Baumwolle für T-Shirts und Jeans, Raps für den „Bio–Diesel“ oder Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0417

2. Weitere Veranstaltungen

Stadtteilrundgang: Grenzen mit großer Geschichte – Auf Spurensuche zwischen St. Ingbert und Rentrisch

Am Samstag, 28. Juni um 15 Uhr, bietet die VHS den Stadtteilrundgang: „Grenzen mit großer Geschichte – Auf Spurensuche zwischen St. Ingbert und Rentrisch“ (Nr. 1.0911) mit Dominik Schmoll vom Heimat- und Verkehrsverein St. Ingbert an. Treffpunkt ist der Spellenstein in Rentrisch, Am Spellenstein 12. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Spellenstein steht sinnbildlich als Grenzmarkierung zwischen St. Ingbert und Rentrisch. Während des Mittelalters und der Neuzeit war in seinem Umfeld stets der Übergang der unterschiedlichen Territorien gewesen. Erst mit der Schaffung des Saargebietes im Jahr 1920 bzw. mit der Bildung der Mittelstadt St. Ingbert im Jahr 1974 verlor diese Grenze ihre Bedeutung. Doch auch andere bedeutende historische Grenzlinien sind rund um Rentrisch zu finden; etwa im Bereich des St. Ingberter Hausberges, dem Stiefel.

Anlässlich eines Spaziergangs von ca. 2,5 Stunden soll die komplexe Territorial- und Grenzgeschichte der beiden Orte St. Ingbert und Rentrisch vom Mittelalter bis zur Neuzeit thematisiert werden. Stationen sind u.a. das Waschhaus, der Dreibannstein und der Fliegerstein.

Direktlink zur Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0911

Allgemeiner Hinweis:

Eine Anmeldung ist stets erforderlich, auch bei kostenlosen Angeboten. Weitere Infos bei Frank Ehrmantraut: Tel. 06894 13-726, E-Mail: vhs@st-ingbert.de oder www.vhs-igb.de

Fotos:

Desinformation und Lobbyismus: pixabay
Titelseite Rückstaubroschüre: Stadt St. Ingbert
Weltenacker: Bliesgau Weltacker e.V.
Stadtteilrundgang Rentrisch: Bildunterschrift und Quelle:
Auszug aus einer Karte des Bannes Ensheim aus dem Jahr 1751 mit den Grenzmarkierungen rund um Rentrisch. Unten rechts sind der „große Stiefel“ und der „Sengster Hof“ eingetragen (Quelle: LHK, Abt. 702, Nr. 8735).

Weitere interessante Artikel