Antrittsbesuch des neuen DLRG Vorstandes OG St. Ingbert im St. Ingberter Rathaus: vlnr. Kathrin Lorscheider (Bereich Vereine), OB Ulli Meyer, Vorstand DLRG: Joahnnes Rohe (1. Vorsitzender), Nico Baus (Technischer Leiter Einsatz und Ausbildung), Sonja Heib (Schriftführerin), Thomas Rohe (Beisitzer) und Sofie Eich (Stellv. Vorsitzende) Bild: G. Faragone.

Antrittsbesuch des neuen Vorstands der DLRG bei Oberbürgermeister Ulli Meyer: Schwimmen lernen, Wasserrettung und Schwimmbadgebühren im Fokus

Antrittsbesuch des neuen DLRG Vorstandes OG St. Ingbert im St. Ingberter Rathaus: vlnr. Kathrin Lorscheider (Bereich Vereine), OB Ulli Meyer, Vorstand DLRG: Joahnnes Rohe (1. Vorsitzender), Nico Baus (Technischer Leiter Einsatz und Ausbildung), Sonja Heib (Schriftführerin), Thomas Rohe (Beisitzer) und Sofie Eich (Stellv. Vorsitzende);Bild: G.Faragone.

Der neue Vorstand der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) – Ortsgruppe St. Ingbert stattete in dieser Woche einen offiziellen Antrittsbesuch bei Oberbürgermeister Ulli Meyer ab. Während des Treffens wurden bedeutende Themen rund um das Schwimmen lernen, die Wasserrettung und die Schwimmbadgebühren diskutiert.

Der Antrittsbesuch bot eine hervorragende Gelegenheit für einen konstruktiven Austausch über die Zusammenarbeit zwischen der DLRG und der Stadtverwaltung St. Ingbert. Der Fokus lag auf drei zentralen Themen:

  1. Schwimmen lernen: Beide Seiten betonten die Wichtigkeit eines flächendeckenden Schwimmunterrichts für Kinder und Jugendliche. Die DLRG unterstrich ihre Bemühungen, Schwimmkurse für Kinder und Schüler anzubieten und die Wasserkompetenz der jungen Generation zu fördern; denn das Ertrinken ist die häufigste Todesursache im Kleinkindalter.
  2. Wasserrettung: Die DLRG ist eine tragende Säule in der Wasserrettung und Sicherheit der Bevölkerung am und um das Wasser. Das zeigt sich auch im Einsatzgeschehen der Ortsgruppe, die regional einige Wachdienste an Gewässern übernimmt und bei der Ahrtal-Flut auf Abruf stand. Oberbürgermeister Ulli Meyer würdigte die engagierte Arbeit der DLRG bei der Gewährleistung der Sicherheit an Gewässern und betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung, der DLRG und allen Blaulichtorganisationen.
  3. Schwimmbadgebühren: Die Diskussion um Schwimmbadgebühren fand ebenfalls Raum. Der Vorstand der DLRG hob die Bedeutung des blau für die Ausbildung hervor, um die Schwimmfähigkeit in der Bevölkerung zu erhöhen; aber auch um Rettungsschwimmer auszubilden. Oberbürgermeister Ulli Meyer kündigte an, dass man sich nächste Woche zu einem runden Tisch mit den Vereinen treffen werde, um gemeinsam eine Lösung zu finden.

Oberbürgermeister Ulli Meyer bedankte sich abschließend bei dem neuen und engagierten Vorstand der DLRG herzlich und betonte die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen, um die Sicherheit im und am Wasser zu gewährleisten und die Wasserkompetenz in der Bevölkerung zu stärken. „Ich danke Ihnen besonders, dass Sie Verantwortung übernehmen. In der heutigen Zeit ist das nicht mehr selbstverständlich. Ich freue mich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit und habe stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.“

Der Antrittsbesuch legt den Grundstein für eine kooperative Zusammenarbeit zwischen der DLRG und der Stadtverwaltung St. Ingbert in den genannten Bereichen. Beide Seiten zeigen sich zuversichtlich, dass durch eine solche Zusammenarbeit positive Entwicklungen zum Wohl und zur Sicherheit der Bevölkerung erzielt werden können.

Der Vorsitzende der DLRG, Johannes Rohe, resümiert den Besuch: „Wir, als DLRG Ortsgruppe, wollen unseren Beitrag, zur Sicherheit im Wasser leisten. Das geht nur dann, wenn mehr Menschen schwimmen lernen und weitere Rettungsschwimmer ausgebildet werden. Mit dem Oberbürgermeister haben wir darüber gesprochen, wie wir diesen Weg gemeinsam mit der Stadt gehen können. Das Problem mit der Preiserhöhung im Schwimmbad wurde in diesem Zusammenhang diskutiert.“

Weitere interessante Artikel

Buntes Kirmestreiben in St. Ingbert (Foto: Thomas Bastuck)

Buntes Kirmestreiben in St. Ingbert

Vom 14. bis 17. Oktober findet die Kirmes in St. Ingbert statt. Für die musikalische Umrahmung bei der Eröffnung am Samstagabend um 18.30 Uhr im Kuppelsaal sorgt der Musikverein Hochscheid-Reichenbrunn. Nach dem Fassbieranstich und der traditionellen „Kerweredd“ gibt es bei Einbruch der Dunkelheit ein Riesen-Feuerwerk.

Beigeordneter Markus Schmitt (re.) und Vorsitzender HGSI Nico Ganster stellen gemeinsam mit Emilia Lupp (plan events) das Programm der 45. Ingobertusmesse vor (Bild: G.Faragone).

45. Ingobertus-Messe

DIE Verbrauchermesse in der Region mit zahlreichen Ausstellern, der größten Autoschau im Saarland, Musik- und Familienprogramm, Biosphärenmarkt, verkaufsoffenem Sonntag, kostenlosem Sonderverkehr u.v.m. Eintritt frei!