Stadtbücherei - hinter diesem Wort steht ein aktuelles Angebot an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt St. Ingbert und darüber hinaus. Mitten in der Fußgängerzone befindet sich ein modernes Informations- und Unterhaltungszentrum, das mehr als nur Buchausleihe zu bieten hat.
„Tigerbooks“ bringt Geschichten auf Smartphones und Tablets. Das Lesen ist für die Kinder vor allem durch zusätzliche Lern- und Lesespiele, Vorlesefunktion, Animationen und Audiorekorder attraktiv. Viele beliebte Helden wie z. B. Conni, Bibi & Tina, Yakari, das Sams, der Regenbogenfisch, Prinzessin Lillifee und die Olchis finden die Kinder in der App.
Die App kann kostenfrei über den Bibliotheks-Login genutzt werden. Dabei kann es schon mal passieren, dass alle vorhandenen Zugänge zur gleichen Zeit „ausgeliehen“ sind.
Tigerbooks ist ein Angebot des Vereins Saarland-Bibliotheken e.V. Der Verein wird vom Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes gefördert.
Hier haben Sie die Möglichkeit, online in unserem Bestand zu recherchieren und auf Ihr Benutzerkonto zuzugreifen.
Ein ganz neues Angebot für Filmfreunde hält die Stadtbücherei St. Ingbert für ihre Leser bereit. Ab sofort können Filme über die Webseite von „filmfriend“ zuhause abgespielt und angesehen werden. Dies kann auch direkt über den Link st-ingbert.filmfriend.de erfolgen. Zur Anmeldung ist ein gültiger Bibliotheksausweis erforderlich. Die Nutzer melden sich mit ihrer Ausweisnummer und ihrem Passwort an. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Vielfältiges Angebot – für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Ins Saarland geholt hat das Angebot der kommunale Verein „Saarland-Bibliotheken e.V“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die digitalen Angebote seiner Mitgliedsbibliotheken zu stärken und auszubauen.
Das Angebot reicht von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bis hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien. Zu entdecken gibt es immer wieder neue Filme und Serien aber auch bewährte Schätze und Lieblinge des nationalen und internationalen Fernsehens und Kinos. Der Katalog wird stetig erweitert.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 10 bis 17 Uhr, Freitag und Samstag 10 bis 13 Uhr.
Info: Stadtbücherei St. Ingbert, Tel. 06894/9225711
Die Stadtbücherei ist Mitglied im Verein "Saarland-Bibliotheken e.V." http://www.saarland-bibliotheken.de/
Das St. Ingberter Literaturforum (ILF) ist ein Zusammenschluss von Bürgern, die Interesse an der Literatur aufweisen.
Durch Autorenlesungen, literarische Symposien und Projekte zur Leseförderung soll das Interesse an Büchern geweckt und schwerpunktmäßig die Literatur aus der Großregion Saar-Lor-Lux gefördert werden. Initiator und treibende Kraft bei der Gründung im Herbst 1981 war der St. Ingberter Rundfunkjournalist, Literaturkritiker und Autor Fred Oberhauser, der mit Gleichgesinnten das ILF auf der Taufe hob. Statt der ihm angebotenen Ehrung durch einen nach ihm benannten Literaturpreis schlug er vor, dass alle Bürger in den Genuss literarischer Veranstaltungen kommen sollten.
Fred Oberhauser hat sich mit seinen literaturtopographischen Publikationen, vor allem mit dem Buch „Literarischer Führer Deutschland“ (2008) bundesweit einen Namen gemacht. Co-Autorin war dabei seine Frau, die promovierte Literaturwissenschaftlerin Gabriele Oberhauser, die auch mit eigenen Publikationen, etwa einem Buch zu Wallfahrten im Saarland, hervorgetreten ist.
Auf einen offiziellen Vereinsstatus der literarischen Gesellschaft wurde seinerzeit bewusst verzichtet, man entschied sich für einen losen Zusammenschluss literarisch Interessierter, um nicht gewollte bürokratische Entwicklungen vermeiden zu helfen.
In der Folgezeit veranstaltet das ILF jährlich etwa acht Autorenlesungen, an denen Größen wie Günter Grass oder Martin Walzer, Lyriker wie Johannes Kühn oder Marion Poschmann, Krimiautoren wie Klaus-Peter Wolf und vor allem auch regionale Schriftsteller teilnahmen. Organisiert wird der Betrieb des ILF durch die Stadtbücherei St. Ingbert.
Die Nachfolge Fred Oberhausers als Sprecher des ILF trat die Autorin Sibylle Knauss an, die wenige Jahre später den Stab an den St. Ingberter Germanisten und Literaturwissenschaftler Gerhard Sauder übergab, der diese ehrenamtliche Initiative über 27 Jahre erfolgreich weitergeführte. Seit Sommer 2015 fungiert Jürgen Bost als Sprecher des Forums.
Ausleih- und Gebühreninformation zum Download
Facebook: facebook.com/Stadtbuecherei.Sankt.Ingbert
Am Markt 12, 66386 St. Ingbert
Büchereigebäude:
Kaiserstraße 71
66386 St. Ingbert
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10 - 17 Uhr
Freitag: 10 - 13 Uhr
Samstag: 10 - 13 Uhr
Die Stadtbücherei St. Ingbert bietet ihren Lesern ein attraktives Angebot. Ab sofort können sie auch eBooks und eAudios entleihen. Dies geht ganz einfach übers Internet auf der Seite www.onleihe.de/onleihesaar
Dort kann man sich aus einem umfangreichen Bestand an Büchern, Hörbüchern, Videos und Zeitschriften ein Medium auswählen und sich auf den Computer, Tablet , Smartphone oder E-Book-Reader herunterladen. Dazu ist lediglich eine persönliche Anmeldung in der Stadtbücherei notwendig. Bereits angemeldete Leser können das Angebot sofort nutzen.
Die OnleiheSaar ist ein Verbund der Bibliotheken von St. Ingbert, Saarbrücken, St. Wendel, Sulzbach, Wadern, Merzig, Völklingen und Homburg. Dadurch kann den Lesern eine große Auswahl an aktuellen Medien für alle Altersgruppen geboten werden.