Thema: „DNA-Barcoding als molekulare Methode der Artenbestimmung“

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe bietet der MINT Campus Alte Schmelz e.V. am Donnerstag, 06. März 2025 ab 19:30 Uhr, einen Vortrag zu dem Thema „DNA-Barcoding als molekulare Methode der Artenbestimmung“ an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Veranstaltung findet „hybrid“ statt. Vor Ort referiert Dr. Johannes Becker-Follmann im SFTZ-Gebäude des MINT-Campus in der Alten Schmelz, Saarbrücker Str. 38e, 66386 St. Ingbert. Für die Präsenz-Teilnahme wird um Anmeldung unter horst.altgeld@mintcampus.de gebeten.

Foto des Gebäudes SFTZ siehe: www.Mintcampus.de/SFTZ

Online können Sie teilnehmen unter: https://t1p.de/Wissenschaftsforum

Eine häufig nützliche Ergänzung der Morphologie-basierten Artenbestimmung ist die genetische/DNA-analytische Artenbestimmung, das sogenannte DNA-Barcoding. Der Vortrag gibt dazu eine Einführung, die grundlegenden Prinzipien der Methode, insbesondere PCR, und die Auswahl der Zielsequenzen bei unterschiedlichen Spezies werden erklärt.

Was die Methode zu leisten imstande ist, wird anhand einiger Beispiele veranschaulicht: die Identifizierung und Quantifizierung von Bakterien in einer Probe (Jugend-forscht Arbeit im SFTZ), Pilzbestimmung auch anhand von Hyphen, Artbestimmung an Fleischproben, Geschlechter-Bestimmung von Vögeln (Jugend-forscht Arbeit im SFTZ), die Identifizierung der europäischen Wildkatze und die Typisierung von Bären in Bulgarien.

Fragestellungen dieser Art, die im SFTZ bearbeitet werden können, dürften von allgemeinem Interesse sein, z.B. für das UNESCO-Biosphärenreservat Bliesgau, zu dem ja auch St. Ingbert gehört.

Zum Referenten:

Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und Freiburg. Danach promovierte er am Institut für Humangenetik und Anthropologie der Universität Freiburg zur “Vergleichenden Genkartierungen bei Mensch und Maus“.

Nach mehreren Forschungsaufenthalten in Osaka (Japan), Freiburg und Berlin gründete er im Jahr 2000 das Institut für Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das Auftragsanalysen mittels PCR, RT-PCR- und Sequenzierung (NGS) anbietet.

Seit 2002 führt er Seminare und Workshops zu PCR-Themen durch. U.a. war er von 2006 bis 2020 federführender Dozent in Bereich Molekularbiologie, PCR, RT-PCR und NGS bei der PromoCell Academy in Heidelberg.

Seit 2017 ist er Leiter des Forschungs- und Entwicklungslabors der Eluthia GmbH und entwickelt Tests für die post- und pränatale Diagnostik.

 

Weitere interessante Artikel