Stadtbücherei am Karsamstag geschlossen

Lesung mit Sibylle Knauss in der Stadtbücherei St. Ingbert

Am Mittwoch, 22. Mai um 19:30 Uhr, veranstaltet das St. Ingberter Literaturforum eine Lesung mit Sibylle Knauss in der Stadtbücherei St. Ingbert.

Sibylle Knauss, aufgewachsen am Rande des Ruhrgebiets, studierte Germanistik, Anglistik und Evangelische Theologie in München und Heidelberg. Während ihrer Lehrertätigkeit am Albertus-Magnus-Gymnasium war sie Sprecherin des St. Ingberter Literaturforums. Von 1992 – 2012 war sie als Professorin an der Filmakademie Baden-Württemberg und Drehbuch-Dramaturgin tätig. Seit 1981 schreibt sie Romane, darunter den Bestseller „Evas Cousine“.

An diesem Abend stellt sie ihr Buch „Der Glaube, die Kirche und ich“ vor: Bin ich noch Christin? Und was bedeutet das für mich? Werden meine Enkel noch Christen sein? Oder wird es eine Zukunft geben, in der die Erzählung von Kreuzestod und Auferstehung des Gottessohns in Vergessenheit geraten sein wird? Nein, sagt entschieden die Autorin, sie ist einfach zu ergreifend. Das größte Narrativ der Welt, nennt sie sie und nimmt uns im zentralen Kapitel mit auf eine Reise nach Golgatha.

Es ist das persönlichste Buch der Romanautorin Sibylle Knauss, in dem sie ihr Leben, in Form eines Essays, als eine Beziehungsgeschichte mit Gott erzählt. Keine theologische Abhandlung, sondern ein Zeugnis gelebten Lebens und der Suche nach Spuren göttlicher Gegenwart darin.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich: Tel. 06894/9225711, E-Mail stadtbuecherei@st-ingbert.de

Weitere interessante Artikel

Kinderbuchautor Ulf Blanck zu Besuch in St. Ingbert

Aus seiner Heimat in der Lüneburger Heide war der bekannte Kinderbuchautor Ulf Blanck dank der Vermittlung durch den Friedrich-Boedecker-Kreis Saarland zu einer Lesereise aufgebrochen, die ihn auch in die Stadtbücherei St. Ingbert führte. Dort kamen rund 90 Grundschüler von der Südschule in den Genuss einer Begegnung mit dem Jubiläumsband 100 aus der so erfolgreichen Buchreihe um “Die ???Kids”. Er trägt den Titel “Hundert Stunden”.

Lesung zu Heinrich Manns „Untertan“

Für viele stand er stets im Schatten seines prominenteren Bruders Thomas, doch einer der wichtigsten Beiträge zur europäischen  Literatur des 20. Jahrhunderts entstammt seiner Feder: Heinrich Mann. Sein Roman “Der Untertan” war Thema eines bilingualen Projekts des Deutsch-Französischen Bürgerfonds aus der Reihe “Literatur und Demokratie“ in Kooperation mit dem St. Ingberter Literaturforum, das zu erleben viele Besucher in die Stadtbücherei geströmt waren.