Bergkapelle St. Ingbert marschiert im Festzug zur Münchner Wiesn

Bereits 1967 nahm die Bergkapelle am Trachten- und Schützenzug in München teil

Bereits 1967 nahm die Bergkapelle am Trachten- und Schützenzug in München teil (Bildrecht: Bergkapelle St. Ingbert).

Es ist eine große Ehre anlässlich des 185-jährigen Bestehens: Die Bergkapelle St. Ingbert wird an diesem Sonntag in München beim Trachten- und Schützenzug zum Auftakt des Oktoberfestes dabei sein. Der Festzug am ersten Wiesn-Sonntag zählt zu den größten und schönsten Umzügen der Welt und ist zugleich ein Ereignis mit königlich-bayerischer Geschichte: Er erinnert an die Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern, für die 1835 ein prachtvoller Festzug veranstaltet wurde. Auch die St. Ingberter Kapelle hat bayerische Wurzeln. Gegründet im Jahr 1839, gehörte sie zur Königlich Bayerischen Grube St. Ingbert, der einzigen Kohlengrube im damaligen Königreich Bayern. Die traditionelle Bergmannstracht tragen die Musikerinnen und Musiker noch heute.

Dass ihre Bewerbung im Jubiläumsjahr erfolgreich war und sie unter hunderten von Trachtenvereinen aus der ganzen Welt ausgewählt wurde, freut die Kapelle ganz besonders, auch wenn sie in diesem Jahr den „Steigermarsch“ nicht spielen darf – den Zuschlag für diesen Titel hat eine bayerische Bergkapelle bekommen. Der sieben Kilometer lange Festzug quer durch die Münchner Innenstadt mit mehr als 9.000 Mitwirkenden startet am Sonntag um 10 Uhr und wird live in der ARD zu sehen sein.

Wer das Orchester lieber live vor Ort statt im Fernsehen erleben möchte, hat dazu am 27. Oktober um 18 Uhr in der Stadthalle St. Ingbert Gelegenheit. Der Vorverkauf für die große Musical-Gala von Anatevka bis Zauberer von Oz hat bereits begonnen. Tickets gibt es in der Buchhandlung Friedrich (Tel. 06894-2207) und über ticket@bergkapelle.saarland

Bildunterschrift:

 

 

Weitere interessante Artikel

Neuer öffentlicher Bücherschrank in Rentrisch

Rentrisch freut sich über eine neue Möglichkeit zum Lesen, Tauschen und Schmökern: Auf dem ehemaligen Schulhof vor der Kindertagesstätte wurde ein öffentlicher Bücherschrank aufgestellt. Dieser steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung und lädt dazu ein, Bücher kostenlos mitzunehmen oder zu tauschen. Gerne kann man sich auch bei schönem Wetter direkt vor Ort auf die nahegelegene Bank setzen und in der Sonne lesen.

Saatgutbörse und Nachhaltigkeitsmesse in St. Ingbert

Als Biosphärenstadt setzt St. Ingbert auf eine ausgewogene Stadt-Land-Beziehung und die sorgsame Nutzung der Ressourcen. Um die vielen Initiativen zu diesem Thema zusammenzuführen, organisierten Claus Günther, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt St. Ingbert, und Katrin Gödtel von der Abteilung Stadtgrün die Saatgutbörse und die Messe der Nachhaltigkeit.