Bücherzelle in der St. Ingberter Fußgängerzone aufgestellt

Zu der Inbetriebnahme der neuen Bücherzelle waren neben Ortsvorsteherin Irene Kaiser (vordere Reihe 3.v.l.) und dem Beigeordneten Albrecht Hauck (re.) auch Mitglieder des Orts- und des Stadtrates sowie des Seniorenbeirates gekommen (Fotos: Giusi Faragone).

Die St. Ingberter Innenstadt ist um eine kleine Attraktion reicher: Unmittelbar gegenüber der Engelbertskirche, am Wilhelm-Chandon-Platz, wurde auf Initiative des Ortsrates St. Ingbert-Mitte eine ausgediente Telefonzelle in einen öffentlichen Büchertauschschrank verwandelt. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger hier rund um die Uhr gut erhaltene Bücher einstellen und selbst neue Literatur mitnehmen.

Ortsvorsteherin Irene Kaiser erinnerte anlässlich der Eröffnung daran, dass die Idee zwar schon länger bestand, die Realisierung aber erst in den letzten Monaten angegangen wurde. Nachdem die Telefonzelle über den Onlinedienst ebay gefunden war, habe der Ortsrat zügig das Geld zum Erwerb aus seinen Verfügungsmitteln in die Hand genommen. „Die Bücherzelle steht nicht nur für Nachhaltigkeit und Leseförderung, sondern auch für Gemeinschaft und Miteinander“, fasste Irene Kaiser die Bedeutung des Projekts zusammen.

Unterstützt wurde sie vom stellvertretenden Ortsvorsteher Fabian Roschy, zugleich Vorsitzender der Ortsrats-AG „Kultur und Innenstadt“, die das Projekt maßgeblich vorangetrieben hat. Gemeinsam mit der Abteilung Kultur der Stadtverwaltung wurde als Standort der Wilhelm-Chandon-Platz ausgewählt – an jener Stelle, an der früher schon eine Telefonzelle stand. Der städtische Betriebshof sorgte für Fundamentarbeiten, technische Anschlüsse sowie für die Innenbeleuchtung und die Gesellschaft für Beschäftigung und Qualifizierung St. Ingbert mbH (GBQ) übernahm den Innenausbau. Geschäftsführer Stefan Ruffing erläuterte anlässlich der Einweihung das Ansinnen der GBQ, vor allem Langzeitarbeitslose wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Das Projekt bilde damit nicht nur einen kulturellen Mehrwert für die Stadt, sondern sei auch ein Symbol für neue Chancen.

Damit die Bücherzelle langfristig gepflegt und sauber gehalten wird, startete die Abteilung Kultur einen Aufruf nach ehrenamtlichen Patinnen und Paten. Mit Martina Ehrhardt fand sich eine engagierte Buchliebhaberin, die künftig die Betreuung übernimmt.

Der Ortsrat St. Ingbert-Mitte bedankt sich bei allen beteiligten Gremien, Institutionen und Personen, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben. Mit der neuen Bücherzelle gewinnt die Fußgängerzone weiter an Attraktivität und lädt zum Verweilen ein.

Kontakt für Rückfragen: buecherschrank-igb@web.de

Weitere interessante Artikel