Stadt reagiert auf Video einer Schlägerei – enge Zusammenarbeit mit der Polizei

Stadt reagiert auf Video einer Schlägerei – enge Zusammenarbeit mit der Polizei

Am Mittwoch wurde der Stadtverwaltung St. Ingbert ein Video mit dem Titel „Schlägerei“ übermittelt, das sich seitdem rasch in sozialen Netzwerken verbreitet. Das Video zeigt einen gewalttätigen Vorfall im Stadtgebiet. Die Stadtverwaltung hat das Material unmittelbar an die Polizei weitergeleitet. Zusätzlich wurden weitere Bilder und Videos eines mutmaßlich separaten Vorfalls zur Auswertung übergeben.

Die vorliegenden Aufnahmen liegen der Polizei im Original vor. Darauf sind mögliche Täter identifizierbar, was die Ermittlungsarbeit unterstützt.

Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer betont:
„Wir sind im engen Austausch mit der Polizei und den Ermittlungsbehörden. Ein solches Verhalten wird nicht geduldet. Taten dieser Art müssen konsequent verfolgt und strafrechtlich geahndet werden.“

Als Sofortmaßnahmen werden ergriffen:

  • eine verstärkte Präsenz der Stadtpolizei in der Innenstadt
  • ein enger Austausch mit der Polizei zur Lageeinschätzung,
  • eine gemeinsame Auswertung der Videos und abgestimmte Maßnahmenplanung.

Trotz der aktuellen Aufregung in den sozialen Medien stellt die Stadtverwaltung in ihrer Auswertung fest, dass es keinen generellen Anstieg bei Delikten oder gewalttätigen Auseinandersetzungen im Stadtgebiet gibt.

Die Verwaltung bittet darum, keine Spekulationen zu verbreiten und Ermittlungen nicht durch unsachliche Diskussionen in sozialen Netzwerken zu gefährden. Wer Hinweise zu den Taten oder Personen in den Videos geben kann, soll sich an die Polizei St. Ingbert wenden.

Weitere interessante Artikel

Rathaus und Außenstellen am Vormittag geschlossen

Stadtrat St. Ingbert beschließt Patenschaft mit Heimatschutzkompanie SAARLAND

In seiner Sitzung am Dienstagabend hat der Stadtrat der Mittelstadt St. Ingbert im großen Sitzungssaal des Rathauses einstimmig beschlossen, eine Patenschaft mit der Heimatschutzkompanie (HSchKp) SAARLAND der Bundeswehr einzugehen. Mit dieser Entscheidung setzt St. Ingbert ein klares Zeichen der Wertschätzung für den Dienst der Soldatinnen und Soldaten und stärkt zugleich die Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft auf lokaler und regionaler Ebene.