A-
A+
Kontrast ändern


Biodiversität in der Stadt St. Ingbert

Gartenwettbewerb St. Ingbert 2023 – Bewerbung bis 30. Juni 2023 möglich

Bunte Wiesenblumen, Gemüsebeete, eine wilde Ecke, die Regenwassertonne, ein Komposthaufen, viele heimische Bäume, Sträucher und Pflanzen und Platz zum Spielen für die Kinder. Das sind einige Kriterien eines naturnahen Gartens, bei dem das harmonische Miteinander von Mensch und Tier im Mittelpunkt steht.

Die Stadt St. Ingbert veranstaltet schon zum fünften Mal den Gartenwettbewerb. Unsere Partner sind der NABU St. Ingbert e.V., der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Wagner & Günther und die Biosphären-VHS.

 

Wir suchen naturnah und insektenfreundlich gestaltete Privatgärten, Vorgärten, Balkon- oder Terrassenbepflanzungen, Kita- und Schulgärten, aber auch Außenanlagen von Firmen!

 

Die Grünflächen rund um die Häuser, ob Gärten, Vorgärten oder Balkonbepflanzungen, sind wichtige Rückzugs- und Lebensräume für Pflanzen und Tiere in der Stadt. Damit sind Städte oft artenreicher als die umgebende Landschaft, da sich hier verschiedene Standortbedingungen auf kleinstem Raum befinden. Und je naturnaher sie sind, desto wohler fühlen sich Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co.

Um am Gartenwettbewerb der Stadt St. Ingbert teilzunehmen, müssen wichtige Kriterien für die naturgemäße Gestaltung, Pflege und Nutzung von Gärten erfüllt werden.

Dabei setzen wir voraus, dass nur torffreie Pflanzerde verwendet wird und weder Pestizide noch chemisch-synthetische Dünger eingesetzt werden!

Teilnehmen können Sie mit Ihrem Privatgarten, Vorgarten, Balkon, Kita- und Schulgarten, Ihrer Terrasse oder den Außenanlagen Ihrer Firma, die in der Gemarkung St. Ingbert liegen. Bitte geben Sie detailliert an, ob Sie sich mit Ihrem Garten und/oder Balkon etc. bewerben möchten.

Melden Sie sich einfach bis 30. Juni 2023 mit einer formlosen E-Mail an unter: biosphaere@st-ingbert.de

Nach vorheriger Terminabstimmung erfolgen ab Juli 2023 die Besichtigungstermine und Bewertungen der angemeldeten Gärten, Vorgärten, Balkone usw. 

Wir zeichnen Ihr vorbildliches Engagement für naturnahe und insektenfreundliche Gärten aus, denn damit tragen Sie zum Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhöhung der Artenvielfalt in unserer Biosphärenstadt bei.

Die Preisträger erhalten die St. Ingberter Gartenplakette "Naturnaher Garten" und ein kleines Präsent. 

Musik im Video: Sunshine (version 2) by Kevin MacLeod

Nähere Informationen zum Gartenwettbewerb finden Sie hier

Veranstalter: Stadt St. Ingbert in Zusammenarbeit mit NABU St. Ingbert e.V., Garten und Landschaftsbaubetrieb Wagner & Günther, Biosphären-VHS und Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Ansprechpartner

Thomas Debrand

Telefon: 0 68 94 / 13 720
Telefax: 0 68 94 / 13 722

 

Tausende Gärten – Tausende Arten

Die Stadt St. Ingbert unterstützt das bundesweite Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten, das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Ziel des Projektes ist es, die biologische Vielfalt durch heimische Wildpflanzen zu fördern.

Viele Tipps, Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.tausende-gaerten.de

Unter www.tausende-gaerten.de/service gibt es Infoblätter für die Gestaltung eines naturnahen Gartens oder Balkons und Sie erfahren zum Beispiel, wie Sie einen Wildkräuterrasen anlegen.