Kleinkunstwettbewerb St. Ingberter Pfanne

Ein Wettbewerb für alle Formen der Kleinkunst. Die „St. Ingberter Pfanne“ gehört mittlerweile zum Spitzentrio der Kleinkunstpreise im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Kleinkunstpreis, der seit 1985 jährlich von der Stadt St. Ingbert verliehen wird.

Was ist die "St. Ingberter Pfanne"

Die „St. Ingberter Pfanne“ ist ein Förderpreis für Kleinkünstler, der im Rahmen eines Wettbewerbes während der Woche der Kleinkunst verliehen wird. Der Wettbewerb richtet sich an Künstler aus den Sparten Kabarett, Liedermacher, Pantomime, Bewegungs- und Musiktheater, Comedy sowie neue Formen der Kleinkunst.

An vier Wettbewerbsabenden treten jeweils drei Kandidaten mit einem dreiviertelstündigen Programm auf. Von einer Fachjury werden zwei Preisträger ermittelt. Die St. Ingberter Pfanne ist mit einem Preisgeld von jeweils 4000 € dotiert. Zusätzlich zu den beiden Hauptpreisen wählt das Publikum seinen eigenen Preisträger, der ebenfalls ein Preisgeld in Höhe von 4000 € erhält. Eine Jugendjury ermittelt den Preis der Kultusministerin, der ebenfalls mit 4000 € dotiert ist.

2026 findet die 41. St. Ingberter Pfanne vom 5. bis 11. September statt. Die Wettbewerbstage sind: Samstag 5., Sonntag 6., Dienstag 8. und Mittwoch 9. September. Die Preisverleihung findet am Freitag, 11. September, statt.

 

Abos sind immer ab dem 1. Montag im Juli und Einzeltickets ab dem 1. Montag im August erhältlich. 

Die Gewinner der 40. St. Ingberter Pfanne 2025

Sia Korthaus gewann den ersten Jurypreis. Authentische Figuren- kauzig, lustig- listig- einfach Originale eben- entführten das Publikum in ihre kleinen Welten. Ob rheinische Frohnatur oder Ideenschmiede von der Hallig, die Bühnengeschöpfe sind gut beobachtet und treffend karikiert. Gutes Timing mit Pointen auf den Punkt, eine tolle Stimme und ein Strauß an bunten Themen und witzigen Ideen – zusammen ergab das 45 Minuten Kabarett-Handwerk auf höchstem Niveau und den Hauptpreis der Jury.

Den zweiten, gleichwertigen Jurypreis erhielt Piero Masztalerz. Wer bei diesem Auftritt klassisches Kabarett suchte, wurde enttäuscht. Statt politischer Schelte für die Herrschenden gab es Flüche von schrullig patzigen Charakteren, die mit Kritik an ihrem Schöpfer nicht sparten. Dieser räumt im Gegenzug auf mit Vorurteilen und zeigt die schonungslose Wirklichkeit hinter den Märchen unserer Kindheit: Dornröschen als Kaffeejunkie, Rotkäppchen als trinkfestes Party-Girl und der böse Wolf als einzig wahrer Pazifist. Alle Charaktere selbst entworfen, gesprochen und in Szene gesetzt- in einem fulminanten Schlagabtausch mit einem Meister seines Fachs, dem es gelungen ist Rapunzel aus seinem kulturellen Elfenbeinturm zu befreien. Er versöhnte das Kabarett-Publikum mit der schrillen Welt der Cartoons. Kein Friedenspreis aber der Hauptpreis der Jury für sein kreatives Schaffen und seine Performance.

Der Gewinner des diesjährigen „Preises der Kulturministerin“, gewählt von der Jugendjury 2025, ist Florian Wagner, der unvergleichliche Piano Man der St. Ingberter Pfanne. Mit seinem virtuosen Klavierspiel verband er Klassik und Moderne auf brillante Weise und brachte das Publikum mit jeder Note zum Staunen. Sein abwechslungsreiches Programm, das von humorvollen Überraschungen bis zu politischer Haltung reichte, riss die Zuschauer von den Stühlen – Standing Ovations inklusive. Wer schon immer wissen wollte, wie Mozart Helene Fischers „Atemlos“ komponiert hätte, bekam bei ihm die wahrhaft atemberaubende Antwort. Die Jugendjury ist sich einig: „The Show bzw. Flo must go on!“

 

Auch das Publikum hat seinen Liebling gefunden: Florian Wagner durfte sich über eine zweite Siegertrophäe als Gewinner des Publikumspreises freuen. Er kommt aus der Welt des Musicals und bewies Showtalent mit Starpotential. Hochmusikalisch, witzig, charmant und zu allem Überfluss noch verdammt gutaussehend führte er das Publikum durch sein mitreißendes Programm. Unbeschwert, fast leichtfüßig verwandelte der Virtuose am Klavier Stücke im Style der ganz großen Musikmeister. Mozart, Beethoven & Bach hätten sicher Freude gehabt- oder ihre Anwälte geschickt – wer weiß das schon genau… Eine Spur Gesellschaftskritik würzte die musikalische Reise durch die Genres. Toll performt, anspruchsvoll und sehr unterhaltsam – diese Show gewann zu Recht die Herzen im Saal.

Die Moderation der Abende

Wie kann ich mich bewerben?

Die bisherigen Sieger

Seit 1986 Zeichen für Qualität: die Sieger der St. Ingberter Pfanne seit Anbeginn:

Kontakte