Haus- und Straßensammlung 2024

Im Saarland wird vom 19. Oktober bis einschl. 24. November 2024 wieder für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.  gesammelt. Verbände und Einheiten der Bundeswehr, Reservistenkameradschaften, Feuerwehren, Vereine, Ortsräte, Schulklassen und Privatpersonen sammeln an der Haustür, vor Friedhöfen (vor allem an Allerheiligen und Totensonntag), vor Einkaufsmärkten oder an öffentlichen Plätzen Spenden. Alle Sammlerinnen und Sammler führen einen Sammlerausweis mit sich. Vielen Dank für Ihre Spende, mit der Sie die Arbeit des Volksbundes unterstützen!

 

Die Überweisung einer Spende ist ebenfalls möglich:

Empfänger: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

IBAN: DE46 5935 0110 0370 0766 06

Verwendungszweck: Sammlung 2024 + Wohnort

 

Ab 10 Euro versenden wir eine Spendenbescheinigung. Bitte hierzu die Adresse vermerken.

Wer sammeln gehen möchte, meldet sich gerne beim Landesverband Saar: 06831-4888 598, saarland@volksbund.de. Es besteht die Möglichkeit, eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10% des gesammelten Betrages zu erhalten.

Weitere Informationen unter: saarland.volksbund.de oder auf Facebook: LVSaarVolksbund

Seit über 100 Jahren baut und pflegt der Verein Kriegsgräberstätten im Ausland. Auf über 830 Soldatenfriedhöfen in 46 Ländern ruhen heute 2,8 Mio. Kriegstote. Sie haben ewiges Ruherecht. Zahlreiche Familien haben durch die Arbeit des Volksbunds endlich Gewissheit und einen Ort zum Trauern gefunden. Er unterstützt die internationale Zusammenarbeit und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten.

Um diese Aufgaben fortführen zu können, ist der Verein neben Mitgliedsbeiträgen auch auf die Erträge der jährlichen Haus- und Straßensammlung angewiesen.

Weitere interessante Artikel

Neuer öffentlicher Bücherschrank in Rentrisch

Rentrisch freut sich über eine neue Möglichkeit zum Lesen, Tauschen und Schmökern: Auf dem ehemaligen Schulhof vor der Kindertagesstätte wurde ein öffentlicher Bücherschrank aufgestellt. Dieser steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung und lädt dazu ein, Bücher kostenlos mitzunehmen oder zu tauschen. Gerne kann man sich auch bei schönem Wetter direkt vor Ort auf die nahegelegene Bank setzen und in der Sonne lesen.

Saatgutbörse und Nachhaltigkeitsmesse in St. Ingbert

Als Biosphärenstadt setzt St. Ingbert auf eine ausgewogene Stadt-Land-Beziehung und die sorgsame Nutzung der Ressourcen. Um die vielen Initiativen zu diesem Thema zusammenzuführen, organisierten Claus Günther, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt St. Ingbert, und Katrin Gödtel von der Abteilung Stadtgrün die Saatgutbörse und die Messe der Nachhaltigkeit.