Andrea Kihm
Leiterin Abteilung Kultur
Theater für Kinder und Jugendliche
Theaterspaß 2025 – Buntes Bühnenprogramm für Jung und Alt im 2. Halbjahr
Auch im zweiten Halbjahr 2025 lädt die beliebte Veranstaltungsreihe Theaterspaß wieder zu unterhaltsamen und fantasievollen Theatererlebnissen in die Stadthalle St. Ingbert und ins Kulturhaus Rentrisch ein. Das abwechslungsreiche Programm bietet für große und kleine Theaterfreunde jede Menge Anlass zum Staunen, Lachen und Mitfiebern.
Den Auftakt macht am 19. September um 19 Uhr in der Stadthalle St. Ingbert das Stück „Doktormutter Faust“, präsentiert von der heimischen Theatergruppe Musenbolde. Die originelle Inszenierung verspricht eine spannende, zeitgemäße und feministische Bearbeitung des Goethe-Klassikers Faust. Für alle Faust-Liebhaber und Menschen ab 16 Jahren.
Weiter geht es am 5. Oktober um 15 Uhr im Kulturhaus Rentrisch mit dem Kindertheaterstück „Ein bärenstarkes Fest“ von theaterspiel. Die fantasievolle Geschichte begeistert junge Zuschauer ab 4 Jahren mit viel Humor, Musik und einer starken Botschaft über Freundschaft und Zusammenhalt.
Vorweihnachtlich wird es am 30. November um 15 Uhr, ebenfalls im Kulturhaus Rentrisch, wenn das Theater Tom Teuer sein Stück „Weihnachtsbäckerei“ aufführt. Eine liebevoll erzählte Geschichte rund um das Backen, Warten und Wünschen – ein Stück zum Einstimmen auf die schönste Zeit des Jahres. Für Kinder ab 4 Jahren.
Zum Jahresabschluss freuen sich die Musenbolde auf ein ganz besonderes Highlight:
Mit ihrem neuen Stück „Schloss Kingbert zu Blies“ setzt die St. Ingberter Theatergruppe am 4. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Stadthalle St. Ingbert den krönenden Abschluss der Theaterspaß-Reihe. Weitere Infos zum Stück werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Reihe „Theaterspaß 2025“ verspricht wieder beste Unterhaltung für die ganze Familie – abwechslungsreich und mit viel Herzblut auf die Bühne gebracht.
Für Fragen oder weitere Informationen:
Kulturabteilung Stadt St. Ingbert, 06894/ 13 518 oder kultur@st-ingbert.de
Wir wünschen viel Spaß!
Veranstaltungsübersicht – 2. Halbjahr 2026
Nachfolgend aufgeführte Theateraufführungen finden im Kulturhaus Rentrisch statt.
Die Aufführungen beginnen um 15:00 Uhr. Einlass ab 14:30 Uhr
Sonntag, 05. Oktober – „Ein bärenstarkes Fest“
Eine Aufführung von theaterspiel, ab 4 Jahren
Sonntag, 30. November – „Weihnachtsbäckerei“
Eine Aufführung von Theater Tom Teuer, ab 4 Jahren
Eintrittspreise pro Veranstaltung: 6,00 €/ Person
Nachfolgend aufgeführte Theateraufführungen finden im Stadthalle St. Ingbert statt.
Freitag, 19. September – „Doktormutter Faust“
Eine Aufführung von den Musenbolde, ab 16 Jahren
Beginn um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 15,00 €, Kinder 10,00 €
Donnerstag, 04. Dezember – „Schloss Kingbert zur Blies“
Eine Aufführung von den Musenbolde, ab 5 Jahren
Beginn um 16:00 Uhr, Einlass ab 15:30 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 15,00 €, Kinder 10,00 €
Kartenvorverkauf:
www.reservix.de oder 0761 88849999 und an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen, u. a. Infotheke im Rathausfoyer St. Ingbert
Weitere Informationen:
Kulturabteilung Stadt St. Ingbert, 06894/ 13 518 oder kultur@st-ingbert.de
Wir laden Sie herzlich zu einer außergewöhnlichen Theatererfahrung mit dem Jugendstück „Doktormutter Faust“ ein – einer zeitgemäßen, feministischen Bearbeitung des Goethe-Klassikers Faust, verfasst von der renommierten Autorin Fatma Aydemir (Ellbogen, Dschinns).
Aufgeführt von der St. Ingberter Theatergruppe „Musenbolde“.
Zum Stück:
„Alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht.“ – Mit dieser berühmten Zeile beginnt eine Reise durch eine moderne Version der Faust-Thematik.
In einer wissenschaftsfeindlichen Gesellschaft wird Professorin Faust zur umstrittenen Figur: gefeiert von ihren Studierenden für ihre feministischen Positionen, aber öffentlich zur Verschwörerin erklärt.
In einer existenziellen Krise trifft sie auf Mephisto, schließt einen folgenschweren Pakt – und verliebt sich in einen ihrer Doktoranden.
Doktormutter Faust ist mehr als eine Neuinterpretation – es ist eine kritische Auseinandersetzung mit Personenkult, Populismus und der Frage, woran wir in einer unsicheren Welt noch glauben.
Empfohlen für Faust-Liebhaber und Menschen ab 16 Jahren, regt das Stück zu intensiven Gesprächen über Gesellschaft, Machtstrukturen und Identität an.
Ein Theaterstück über Vorurteile, deren Überwindung, über das Alleinsein und das Zusammenhalten.
Kindertheater von dem mobilen Theater „theaterspiel“, für Kinder ab 4 Jahren.
Merle hat morgen Geburtstag – das ist doch der schönste Tag überhaupt, oder? Und Weihnachten ist auch bald, wunderbar. Doch dieses Jahr ist alles anders: Papa wohnt jetzt woanders, Mama musste dringend wegfahren. Merle soll nun zum ersten Mal bei der Nachbarin, Tante Thea übernachten. Aber was noch viel schlimmer ist: Thea möchte Merles Festtag einfach vergessen – und Weihnachten auch. Aber warum? Thea feiert seit Jahren nicht mal mehr ihren eigenen Geburtstag, denn nicht feiern ist besser als alleine feiern. Doch Merle hat eine Idee und am Ende scha en es Jung und Alt ein tolles Geburtstagsfest zu feiern und schon das nächste Fest zu planen, Weihnachten!
Ein Stück für alle Generationen zum Thema Vorurteile und wie man sie überwindet. Vom Alleinsein und Zusammenhalten, vom ersten Lesen und Schreiben, von der Kraft der Fantasie und natürlich von Teddybären.
Copyright Bild: Erhard Dauber
Eine Theater Tom Teuer Produktion ab 4 Jahren
Der Plätzchennotruf 2412 hilft bei angebrannten Plätzchen, vergessenen Rezepten, verschwund´nen Schokostreuseln, zerflossenem Zuckerguß und gestressten Eltern. Kein Wunder, dass der Plätzchennotrufbäcker Alfons Zuckerwatte, vor Weihnachten alle Hände voll zu tun hat: ständig klingelt das Telefon, ein Notruf nach dem anderen.
Und heute herrscht besonders hoher Hochbetrieb. Die Kinder sind zu Besuch im Plätzchennotruf, der Nikolaus braucht sein jährliches XXXL Vollkornplätzchenkraftpaket und das Räuchermännchen und der Nussknacker plappern auch noch dazwischen.
Als dann ein dringender Herzplätzchen – Notruf eingeht, passiert Alfons Zuckerwatte etwas, was ihm noch nie passiert ist: Er kann nicht liefern!
Ausgerechnet Herzplätzchen hat er nicht mehr…
Da gibt es nur eine Möglichkeit, sofort ein Herzplätzchen backen. Ob ihm das noch gelingt? Wo doch Alfons schon so mit-einander äh, durch-einander ist, der Nussknacker und das Räuchermännchen in weihnachtlicher Vorfreude Weihnachtskrippe spielen und auf den Auftritt der heiligen 3 Könige warten, und am Telefon andauernd jemand den Wunschzettelnotruf sprechen will.
Aber da gibt es ja noch die Kinder … .
Die „WEIHNACHTSBÄCKEREI“ ist ein leckeres, ein märchenhaftes Stück über die besinnlichen und hektischen Momente in der Vorweihnachtszeit.
Stück: Kattrin Kupke & Tom Teuer
Regie: Kattrin Kupke
Bühne: Rupert Tacke
Foto: Theater Tom Teuer
Die „WEIHNACHTSBÄCKEREI“ ist die elfte Kindertheaterproduktion des THEATER TOM TEUER, aber das erste Weihnachtsstück. Tom Teuer zog nach einer Lehre als Dekorationstischler und der Ausbildung am Pantomimestudio Dresden 1986 nach Duisburg. Dort arbeitete er als Tischler, Techniker an einem Tourneetheater und nahm Schauspielunterricht. 1988 Gründung des Theater TOM TEUER. Seitdem spielt das Theater jährlich ca. 120 Vorstellungen in der gesamten Bundesrepublik, in Belgien und Italien.
Kindertheater ab 5 Jahren.
Eine Aufführung der St. Ingberter Theatergruppe „Musenbolde“.
Weitere Informationen folgen.
Leiterin Abteilung Kultur
Ansprechpartnerin