„Tag des offenen Denkmals“ in St. Ingbert

Foto: Maria Müller-Lang

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag,14. September 2025, statt. Das Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ dient als klares Bekenntnis für die gesamtgesellschaftliche Relevanz von Denkmalen und Denkmalpflege. Denn der Wert von Denkmalen lässt sich aus keiner Bilanz und keinem Steuerbescheid ablesen. Sie sind gebaute Geschichte, gelebte Erinnerung, heimat- und identitätsstiftend. Ohne sie würden bedeutende Zeitzeugnisse, jahrhundertealtes Wissen und meisterliche Handwerkskunst verloren gehen. Ohne sie würde unseren Städten, Dörfern und in unserem Leben etwas Wichtiges fehlen. Sie sind für uns alle unschätzbar „wert-voll“.

Auch im Saarland finden unter der Koordination des Landesdenkmalamtes zahlreiche Veranstaltungen rund um den Tag des offenen Denkmals statt. In enger Zusammenarbeit mit den Kreisen, Kommunen sowie privaten Initiativen ist es gelungen, ein attraktives Programm aufzustellen. Viele Objekte der Bau- und auch der Bodendenkmalpflege werden an diesem Tag der Öffentlichkeit präsentiert. In St. Ingbert sind an diesem Sonntag Führungen auf der Alten Schmelz, auf der ehemaligen Brauerei Becker und in der Alten Baumwollspinnerei geplant.

Eisenwerk und Siedlung Alte Schmelz

1733 gegründet, ab 1804 im Besitz der Familie Krämer, war die Alte Schmelz einer der bedeutendsten Betriebe der Schwerindustrie der West-Pfalz. Die erhaltenen Bauten der Arbeitersiedlung und Werkhallen wurden nach historischen Befunden denkmalgerecht saniert. Nach jahrelanger, dem Denkmal entsprechender kultureller Nutzung unter dem Dach der Kommune, wurden mehrere Gebäude nach umfangreicher Sanierung und Anbaumaßnahmen einer kommerziellen Nutzung zugeführt.

Geöffnet für Besucher von 11 bis 17 Uhr.

Führungen:

11 und 14 Uhr: Führungen durch Dr. Susanne Nimmesgern, Treffpunkt: MINT-Campus, Alleestraße

 

Beckerturm der Brauerei Becker

Die 1877 von den Gebrüdern Becker gegründete Brauerei zeugt mit dem 1925-27 von Hans Herkommer erbauten Sudhochhaus in Stahlbeton, dem sogenannten Beckerturm, und ihren Funktionsgebäuden von der traditionsreichen Braugeschichte der Stadt. Die im Sudhaus erhaltenen Anlagenteile und die Nebenanlagen, wie die Schwankhalle zur Aufarbeitung der Bierfässer, geben Einblick in den Baubetrieb einer der zu ihrer Zeit modernsten Brauereien.

Brauereiführungen:

11 Uhr, 14 Uhr und 16.00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde, Treffpunkt: Eingang Beckerturm

 

Alte Baumwollspinnerei

Das Schweizer Unternehmen Schuler & Co GmbH gründete 1885 die Baumwollspinnerei. Bis 1938 wurde der Bau mehrfach erweitert. Nach Einstellung der Garnproduktion 1964 war das Gebäude bis 1999 Bundeswehrdepot. Danach gelangte es in Privatbesitz und sollte als Museum, Galerie und Kulturzentrum umgebaut werden. Nachdem das Vorhaben ins Stocken geriet, erwarb die Stadt mit Unterstützung von Land und Bund 2021 das Gelände mit Spinnerei, Trafohaus und Baumwolllager.

Mit viel Feingefühl wurde ein neues Nutzungskonzept entwickelt:

Die viergeschossige Stockwerksfabrik soll als moderne Stadtverwaltung und Albert-Weisgerber-Museum nachhaltig und zukunftsfähig genutzt werden.

Das imposante Spinnereigebäude bildet zusammen mit Schornstein und Baumwolllager sowie der angrenzenden ehemaligen JVA ein markantes und städtebaulich sehr wertvolles Ensemble.

13:45 Uhr: Öffnung des Geländes für die angemeldeten Besucher

Eingang: Bahnhofstraße 9, neben ehem. JVA, jetzt Musikschule

Foto: Maria Müller-Lang

Führungen:

14 Uhr und 15 Uhr, Dr. Gregor Scherf, LDA, Margret Welsch, Stadt St. Ingbert,

Architekt Marc Weisgerber sowie Projektsteuerer Jürgen Triem

Dauer je ca. 1 Stunde, festes Schuhwerk erforderlich, da Baustelle!

Max. Teilnehmerzahl jeweils 25 Personen, Anmeldung erforderlich:

Iris Stodden, Stadt St. Ingbert, Tel. 06894/13-733

Weitere interessante Artikel