A-
A+
Kontrast ändern


Sehenswertes in St. Ingbert - Altes Postamt

Altes Postamt

Die Post war lange Zeit die wichtigste Einrichtung, um Menschen und informationen zu befördern. Neben Brief und Personentransport kamen Telegraphenamt und Telefonstation dazu.

Bereits um 1742 befand sich in St. Ingbert eine Kaiserliche Reichsposthaltung. Der Ort war eingebunden in die Thurn und Taxis'sche Postverbindung Saarbrücken - Mannheim.

Seit 1754 besorgte der Gastwirt Jakob Klein die St. Ingberter Posthaltung, die er am 29.10.1762 aus wirtschaftlichen Gründen kündigte. Diese Kündigung gab einen willkommenen Anlass, die Posthaltung 1763 auf Pfalz-Zweibrückisches Gebiet nach Rohrbach zu verlegen. Es dauerte bis zum 1.10.1844, bis in St. Ingbert selbst, in der Kaiserstraße 108, wieder eine Postexpedition errichtet wurde.

1863 wurde die St. Ingberter Telegraphenanstalt in Betrieb genommen. Nach der Erfindung des Telefons 1876 sollte es noch bis zum 1.11.1899 dauern, bis das Telefonnetz in St. Ingbert mit 20 Teilnehmern in Betrieb gehen konnte.

Die stetige Entwicklung des Postwesens in St. Ingbert seit 1844 führte dazu, dass sich die Postverwaltung anpassen musste. Mehrfach wurden die Gebäude gewechselt, da sie nicht ausreichten. Deshalb baute man 1904/05 an der heutigen Ecke Post- / Rickertstraße ein neues Postgebäude. Dort war dann für fast sieben Jahrzehnte die Post untergebracht, bevor 1974 in der Poststraße 48 ein Neubau bezogen werden konnte.

Nach längerer Zeit organisatorischer Ruhe gab es durch die Gebietsreform 1974 wesentliche Änderungen. Aufgrund postalischer Rationalisierungsmaßnahmen wurde am 1.8.1977 das Postamt St. Ingbert (V) aufgelöst und der neuen Amtseinheit Homburg unterstellt.