Der Bahnhof in St. Ingbert stellt für das Biosphärenreservat Bliesgau einen regional wichtigen und stark frequentierten Verkehrsknotenpunkt dar. Sein Potential als "Biosphärenbahnhof" zur Vernetzung und Stärkung einer nachhaltigen Mobilität im Bliesgau zum Nutzen der regionalen Wirtschaft, der Gäste und der einheimischen Bevölkerung wird von vielen heute bereits geschätzt.
Um dieses Potenzial weiter auszubauen wird das Entwicklungskonzept des Bahnhofs St. Ingbert zum "Biosphärenbahnhof St. Ingbert“ im Rahmen der LEADER-Strategie (Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2014-2020) der Region Biosphärenreservat Bliesgau mit einer Finanzierung wie folgt gefördert: Eigenmittel 7.405.96€ und Zuwendungen 41.967,14 € davon sind von der Europäische Union (ELER) 31.475,35 € und Landesmittel mit 10.491,79 €.
Lokale und regionale nachhaltige Entwicklung sowie Produkte sollen am „Biosphärenbahnhof St. Ingbert „spürbar, begreifbar, erlebbar sein und dadurch einen touristischen und ökologischen Mehrwert zu erzielen.
Das Entwicklungskonzept soll zwei Hauptziele verfolgen:
Das erste Hauptziel ist die attraktive Erlebbarkeit des Leitthemas "Stadt-Land-Beziehung" im Bahnhof.
Über Schaukästen und interaktive Nutzeroberflächen soll die Stadt-Land-Beziehung dargestellt werden – Historisch betrachtet, angefangen über das Arbeiterbauerntum und die Verkehrsverhältnisse, die damals herrschten, geht es in die Gegenwart. Hier soll die Bedeutung der Stadt als Verkehrsknotenpunkt mit wichtigen sozialen Einrichtungen aber auch attraktiven Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten herausgestellt werden. Einen Ausblick in die Zukunft sollen mögliche Anregungen für eine nachhaltige und gute Stadt-Land-Beziehung unter Berücksichtigung der Biosphäre geben. Hierzu sollen bereits konzeptionelle Ansätze gezeigt werden.
Für die attraktive Erlebbarkeit soll ein Biosphärenladen bzw. Reiseshop sorgen, in dem regionale Produkte verkauft und konsumiert werden können. Abgerundet soll dies durch ein kulinarisches Erlebnis in einer neu ausgerichteten Gastronomie. Hier soll mit regionalen Produkten die „Gute Küche des Saarlandes“ in Szene gesetzt werden.
Das zweite Entwicklungskonzept zielt auf die optimierte Vernetzung des "Biosphärenbahnhofs" in St. Ingbert mit dem örtlichen und regionalen Mobilitätsangebot.
Geplant ist eventuell die Einrichtung einer Biosphären-Infostelle im Bahnhof: mit Infomaterial bzgl. Mobilität und Klimaschutz, ergänzende Informationsangebote und Infotainment-Angeboten z.B. mit dem Blau, mit der Baumwollspinnerei etc.
Ganz im Biosphären Gedanken soll die Vernetzung mit ÖPNV- und anderen Mobilitätsangeboten wie CarSharing, Radverleih oder Fahrgemeinschaften sowie die Verknüpfung der Bahn mit dem Radverkehr angestrebt werden.
Zusätzlich ist geplant ein Besucher-Leitsystems Besucher zu Orten innerhalb St. Ingberts wie auch zu den verschiedensten Orten im Saarpfalz-Kreis und im Biosphärenreservat Bliesgau zu lotsen.
Ziel ist es mit dem Biosphärenbahnhof ein Bewusstsein für die "Biosphärenregion Bliesgau" sowie für regionale Markenprodukte und Dienstleistungen zu bilden und entsprechend zum Handeln anregen, um einen touristischen und ökologischen Mehrwert anzustreben.
Der Biosphärenbahnhof St. Ingbert soll somit ein wichtiger Beitrag zur touristischen Bereicherung wie auch Alltagsmobilität im Bliesgau sein. Er bildet ein Kernstück für nachhaltige Tourismusangebote in der Region und soll somit die nachhaltige Regionalentwicklung stärken.
In Ergänzung der Konzeptentwicklung in die aktuellen übergeordneten Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Entwicklungsziele für das Biosphärenreservat Bliesgau, insbesondere bezüglich Mobilität und regionale Wirtschaft, sind weitere Unterlagen zu berücksichtigen.
Dazu zählen u.a.:
In der Stadtratssitzung am Donnerstag, 16. Februar 2017 wurde der Beschluss über die Vergabe des Auftrags für den Biosphärenbahnhof gefällt. Der Stadtrat hat sich für das Angebot der Firma BTE Berlin – Tourismus- und Regionalberatung von Herrn Dr. Schuler ausgesprochen.
Dieses Vorhaben „Entwicklungskonzept Biosphärenbahnhof St. Ingbert“ wird im Rahmen des Saarländischen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2014-2020,
Maßnahme M19.2 : Vorhaben im Rahmen der Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie (Projektförderung), aus Mitteln der Europäischen Union 75% (Anteil der EU) und 10% des Saarlandes (Landesmittel) gefördert.
Weitere Informationen unter www.eler.saarland.de
Am Markt 12, 66386 St. Ingbert