Das Mobilitätsmanagement in St. Ingbert resultiert u.a. aus dem städtischen Klimaschutzteilkonzept "Zukunftsmobilität". Die Stadt hat im Sommer 2018 das renommierte Planungsbüro Planersocietät aus Dortmund mit der Erstellung des Mobilitätskonzepts beauftragt.
Das Mobilitätskonzept ist eine Planung, in der die Strategie für die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung in St. Ingbert für die die nächsten 10 bis 15 Jahre formuliert wird. Fragen, die behandelt werden, sind z. B. „Wie werden sich die Menschen in St. Ingbert zukünftig bewegen?“, „Welche Infrastrukturmaßnahmen sollen zukünftig angegangen werden?“ oder „Welche Prioritäten sind zu setzen?“. Hierzu wurden verschiedene Verkehrszwecke (Arbeit, Ausbildung, Einkaufen, Freizeit, etc.) und alle Verkehrsmittel (Fuß- und Radverkehr, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), motorisierter Individualverkehr (MIV) sowie Wirtschafts- und Güterverkehr) betrachtet. Zudem wurden Querschnittsthemen wie Inter- und Multimodalität, Mobilitätsmanagement, Verkehrssicherheit und Aspekte zur smart mobility behandelt. Das Konzept liefert damit eine handlungsorientierte Mobilitätsstrategie für St. Ingbert, die verkehrsmittelübergreifend Handlungserfordernisse, Projekte und Maßnahmen definiert und gleichzeitig als Orientierungsrahmen dient.
Ein wichtiger Baustein ist das Zielkonzept, welches als strategisches Leitmotiv den Titel "Zukunftsmobilität" für St. Ingbert trägt. Für das grundsätzliche verkehrspolitische Denken und Handeln der Stadt möchte St. Ingbert eine Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung einschlagen, die die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer ausgewogen berücksichtigt sowie umwelt- und stadtverträglich ist. Das Leitmotiv ist als Dach über fünf Oberzielen zu verstehen, die den inhaltlichen Rahmen des Klimaschutzteilkonzepts bilden und gleichberechtigt nebeneinanderstehen.
Oberziele:
Stärkung der aktiven Mobilitätsformen | Mobilitätsbezogene Information und Kommunikation intensivieren | Minimierung der Umweltbelastungen und stadtverträgliche Abwicklung des Kfz-Verkehrs | Gleichberechtigte Teilhabe sichern | Stadt der kurzen Wege – Nahmobilität fördern |
Sie behandeln alle für die Stadt St. Ingbert wesentlichen aktuellen und zukünftigen Themen aus den Bereichen Verkehr und Mobilität, bei denen Verbesserungen angestrebt werden und verdeutlichen gleichzeitig Schnittstellen zur Stadtplanung und -entwicklung. Thematisch ausgestaltet und konkretisiert werden die Oberziele durch insgesamt 21 Unterziele.
Unterziele:
Investive Fahrradinfrastruktur versbessern | Verbesserung von Kommunikation und Informationsfluss bezüglich Mobilitätsoptionen/ -themen | Attraktive Mobilitätsoptionen zum klassischen MIV stärken | Barrierefreiheit im öffentlichen Raum erhöhen | Straßenräume stadtverträglich gestalten, Aufenthaltsqualität steigern |
Nicht-investive Vorhaben im Radverkehr initiieren | Partizipative Verkehrsplanung festigen | Stärkung des ÖPNV als Rückgrat des gesamten Umweltverbundes | Eigenständige Mobilität von Kindern und Senioren fördern | Erhöhung der sozialen Sicherheit im öffentlichen Raum |
Stärkung des Fußverkehrs | Angebote des Mobilitätsmanagement vielfältig ausbauen | Optimierung der Parkraumnutzung | Erhöhung der Verkehrssicherheit | Nahversorgung sichern – Innenstadt und Ortszentren stärken |
Förderung von Inter- und Multimodalität | Mobilitätsbewusstsein in der Bevölkerung bilden | Emissionsarme Verkehrsabwicklung fördern | Stärkung der Rücksichtnahme zwischen den Verkehrsteilnehmern |
|
| Chancen der Digitalisierung im Verkehr nutzen | Optimierung von Verkehrsflüssen |
|
|
Der Mobilitätsmanager in St. Ingbert arbeitet an der Umsetzung des Mobilitäts- und Radverkehrskonzeptes. Er besitzt die Koordinationsfunktion zwischen den unterschiedlichen beteiligten Akteuren der Stadtverwaltung und ist für die Außendarstellung der entwickelten Maßnahmen zuständig. Ihm kommt eine hohe Bedeutung als Promotor der Nachhaltigen Mobilität in St. Ingbert zu. Seine Aufgabe liegt vor allem in der verwaltungsseitigen ämterübergreifenden Koordination, im Initiieren neuer Partnerschaften und im Vermitteln zwischen den Akteuren der Fachplanung, der Lokalpolitik, den Verkehrsunternehmen, Interessenverbänden, Betrieben, Freizeit- und Handelseinrichtungen und Bürgern.
Ansprechpartner Mobilitätsmanagement
M. Sc. Dennis Becker
Telefon: 06894 / 13 346
Ansprechpartner Klimaschutzmanagement
Dr. Hans-Henning Krämer
Telefon: 0 68 94 / 13 738
Weitere Informationen zum Download
Klimaschutzteilkonzept Zukunftsmobilität St. Ingbert
Mobilitätsuntersuchung der Stadt St. Ingbert
Öffentliche Auftaktveranstaltung am 11. September 2018
Ergebnisdokumentation der Auftaktveranstaltung
Ergebnisdokumentation des Planungsspaziergangs
Auswertung der Online-Befragung
Zur Umsetzung der Maßnahme nutzt die Stadt St. Ingbert Fördermittel aus der Kommunalrichtlinie des Bundes.
Förderkennzeichen: 03K06835
Laufzeit 1.1.2018 bis 31.12.2019
Zuwendungshöhe: 96.092 €