Die Stadt St. Ingbert erstellt bis Sommer 2020 ein neues Verkehrskonzept zur Zukunftsmobilität in St. Ingbert. Das letzte Verkehrskonzept stammt aus den 90er Jahren und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine zukunftsorientierte und umweltfreundliche Verkehrsplanung.Deshalb hat die Stadt im Sommer 2018 das renommierte Planungsbüro Planersocietät aus Dortmund mit der Erstellung des Mobilitätskonzepts beauftragt. Dabei handelt es sich um eine übergeordnete Planung, die strategischen Grundsätze für die Verkehrsentwicklung in St. Ingbert für die kommenden Jahre formuliert sowie Leitlinien, Ziele und Maßnahmen bestimmt.
Seit Sommer 2018 wird an dem umfassenden Konzept gearbeitet. Im Sommer 2019 wurden die Bestandsaufnahme und -analyse sowie die Zieldefinition abgeschlossen und präsentiert. Basis für diesen ersten Teil des Konzeptes waren eine repräsentative Mobilitätsbefragung in St. Ingbert, Verkehrszählungen im Stadtgebiet, verschiedene Beteiligungsformate (u. a. eine öffentliche Auftaktveranstaltung, eine Online-Beteiligung und eine Planungsradtour) sowie die Analyse der Ist-Situation durch das Planungsbüro.
Zur Begleitung des Projekts hat die Stadt einen Beirat ins Leben gerufen, der die Erarbeitung des Konzepts begleiten soll. Neben Mitarbeitern der Verwaltung sind dort auch zahlreiche Vertreterinnen Vertreter aus Verbänden und Vereinen vertreten.
Aktuell steht die Entwicklung von Maßnahmen im Mittelpunkt der Arbeit.
Klimaschutzteilkonzept Zukunftsmobilität St. Ingbert
Mobilitätsuntersuchung der Stadt St. Ingbert
Öffentliche Auftaktveranstaltung am 11. September 2018
Ergebnisdokumentation der Auftaktveranstaltung
Ergebnisdokumentation des Planungsspaziergangs
Ergebnisdokumentation der Planungsradtour
Auswertung der Online-Befragung
Klimaschutzteilkonzept Zukunftsmobilität
KSTK_Zukunftsmobilität IGB_Band II
Radverkehrskonzept St. Ingbert
Zur Umsetzung der Maßnahme nutzt die Stadt St. Ingbert Fördermittel aus der Kommunalrichtlinie des Bundes.
Förderkennzeichen: 03K06835
Laufzeit 1.1.2018 bis 31.12.2019
Zuwendungshöhe: 96.092 €