Die Ausstellung "Nachhaltiges St. Ingbert – Wir übernehmen Verantwortung" bildete vom 9. bis 27. April 2018 ab, mit welchen Maßnahmen und Projekten sich St. Ingbert in den vergangenen Jahren den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu stellen versuchte und auch weiterhin stellt. Mit der Nominierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2018 wurde St. Ingbert belohnt und kam unter die drei ersten Städte mittlerer Größe Deutschlands. Einige der Themenfelder aus der Bewerbung um den Nachhaltigkeitspreis, wie z.B. Klimaschutz, Energie, Integration, Biodiversität, Biosphäre Bliesgau, BiosphärenART usw. wurden aufgegriffen und in der Ausstellung gezeigt.
Die Bevölkerung war eingeladen, sich kreativ an der Zukunftsgestaltung unserer Stadt zu beteiligen. Für Grundschulen und weiterführende Schulen wurden Führungen veranstaltet. Bildungsreferenten führten mehr als 250 Schüler/innen und Besuchergruppen durch die Ausstellung und begleiteten die Besucher, so dass jeder die Gelegenheit hatte, sich intensiv und aktiv mit den Themen der Ausstellung auseinander zu setzen.
Unter anderem wurden für die Besucher in einem kleinen "Kino" Kurzfilme gezeigt, Vorträge zu verschiedenen Themen rundeten das Programm ab. Eine interaktive Zone informierte zu LED-Beleuchtungsmöglichkeiten und auch die St. Ingberter Stadtwerke stellten sich vor. Ein anderer Bereich thematisierte den Wald rund um St. Ingbert, der bereits seit Jahrzehnten nachhaltig bewirtschaftet wird – aus der Forstwirtschaft entstand ursprünglich auch der Begriff "Nachhaltigkeit", der heute in beinahe allen Lebensbereichen bedeutsam ist.
Führungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Entwicklungspolitik e.V. im Saarland mit Unterstützung des "Eine-Welt-Promotoren Programm im Saarland" und des Programmes "Bildung trifft Entwicklung" durchgeführt.
Die besondere Rolle St. Ingberts im Biosphärenreservat Bliesgau wird inzwischen allgemein anerkannt und trägt mit dem Alleinstellungsmerkmal sogar wesentlich zu der am 26. März 2009 erteilten Anerkennung durch die UNESCO bei. Damit erhielt das Saarland nach dem UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte die zweite weltweite Anerkennung.
Das Programm zur Ausstellung können Sie hier aufrufen.
Am Markt 12, 66386 St. Ingbert