VHS-Veranstaltung „Eigenvorsorge im Katastrophenfall“ entfällt

Die VHS-Veranstaltung „Eigenvorsorge im Katastrophenfall“, die am Mittwoch, 11. Juni, stattfinden sollte, muss aus organisatorischen Gründen kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wurde für Dienstag, 04. November 2025, festgelegt.

Eine Anmeldung kann bereits jetzt erfolgen!

NEU: Am Dienstag, 4. November um 18 Uhr, bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert eine Infoveranstaltung zum Thema: „Eigenvorsorge im Katastrophenfall“ an. Die Veranstaltung findet in der Feuerwehrzentrale, Kohlenstraße 73, statt.

Bei dieser Infoveranstaltung können sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt über Vorsorgemaßnahmen im Hinblick auf Extremwetterereignisse und andere Ausnahmezustände informieren.

Jonas Jung von der städtischen Koordinierungsstelle Bevölkerungsschutz, stellt die Broschüre „Notfallratgeber“ vor und gibt Tipps für die bestmögliche Vorsorge zu möglichen Katastrophen. Weiterhin informiert er über verschiedene Warn-Apps, die man sich auf seinem Handy installieren kann, und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte, die seitens der Stadtverwaltung in Arbeit sind.

Anschließend stellt Christian Fettig, Werkleiter des Abwasserbetriebes der Stadt St. Ingbert, die neue Rückstaubroschüre vor und erläutert, weshalb es wichtig ist, dieser Rückstaueinrichtung besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Direktlink zur Anmeldung: https://vhs-igb.de/Veranstaltung/cmx6847ded0345f5.html

Foto: Titelseite Rückstaubroschüre der Stadt St. Ingbert

Weitere interessante Artikel

Rathaus und Außenstellen am Vormittag geschlossen

Stadtrat St. Ingbert beschließt Patenschaft mit Heimatschutzkompanie SAARLAND

In seiner Sitzung am Dienstagabend hat der Stadtrat der Mittelstadt St. Ingbert im großen Sitzungssaal des Rathauses einstimmig beschlossen, eine Patenschaft mit der Heimatschutzkompanie (HSchKp) SAARLAND der Bundeswehr einzugehen. Mit dieser Entscheidung setzt St. Ingbert ein klares Zeichen der Wertschätzung für den Dienst der Soldatinnen und Soldaten und stärkt zugleich die Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft auf lokaler und regionaler Ebene.