Wissenschaftsforum: „Intelligente Verkehrssysteme – Automatisierte, kooperative und vernetzte Mobilität“

Die Veranstaltung wird im Vortragsraum des Schüler-Forschungs- und Technologie Zentrum (SFTZ) in der „Alten Schmelz“ durchgeführt und parallel online übertragen unter: https://t1p.de/wissenschaftsforum.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Infos sowie den Lageplan des SFTZ unterwww.Mintcampus.de , dann WiFo und die entsprechende Veranstaltung anklicken.
Ab ca. 19.15 Uhr können sich Interessierte online zuschalten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Intelligente Verkehrssysteme“ bezeichnet den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen im Verkehrsbereich, insbesondere in Fahrzeugen, aber auch der Verkehrsinfrastruktur.
Im Mittelpunkt steht eine sicherere, effizientere und komfortablere Mobilität unter Einbeziehung aller Verkehrsteilnehmer. Hier spielt insbesondere die Kommunikation zwischen verschiedensten Verkehrsteilnehmern und
der Infrastruktur eine Rolle. Durch die erweiterte, kooperative Umfeld-Wahrnehmung und dem Austausch von Informationen und Intentionen werden viele Aspekte einer automatisierten und intelligenten Mobilität erst ermöglicht.
Der Vortrag erklärt Begrifflichkeiten, stellt Zusammenhänge her und gibt eine Übersicht über die Technologie sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in diesem Bereich und insbesondere der Forschungsgruppe Verkehrstelematik (FGVT).
Zum Referenten:
Florian Petry erlangte 2014 seinen Master of Science in Kommunikationsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Während seines Studiums begann er im Jahr 2012 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der von Prof. Dr.-Ing. Horst Wieker geleiteten Forschungsgruppe "Verkehrstelematik" (FGVT). Sein Schwerpunkt innerhalb der FGVT liegt im Bereich der vernetzten und automatisieren Mobilität, insbesondere im Gebiet Informations- und
Kommunikationsarchitekturen für V2X-Kommunikation. Hierzu zählen auch die Umsetzung und Integration der entwickelten Lösungen. In zahlreichen Forschungsprojekten, unter anderem simtd, UR:BAN, CONVERGE und 5G NetMobil, leistete er zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie einen Beitrag zur Entwicklung aktueller Systeme zur V2X-Kommunikation und entsprechenden Standards. Aktuell beschäftigt er sich im Projekt FAST (Fahrzeugautomatisierung mit saarländischer Technologie) mit der Implementierung von Sensorik, Aktorik und Algorithmen in ein
Forschungsfahrzeug für das automatisierte Fahren. Seit 2014 ist Florian Petry der Leiter des ITS Testfelds Merzig (ITeM). Der Fokus des Testfelds liegt in der Erforschung und Erprobung von Lösungen im Bereich intelligenter Verkehrssysteme. Er ist verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Testfelds und der verwendeten Hard- und Software.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist Petry auch in der Lehre als Dozent für Datenkommunikation in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik tätig und betreut wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
Koordination: Prof. Dr. – Ing. Horst Altgeld | Kontakt:altgeldh@gmail.com

Weitere interessante Artikel