Lust auf Spiel, Spaß und Action in den Sommerferien?

Das Kinder- und Jugendbüro St. Ingbert lädt in Kooperation mit dem Jugendamt des Saarpfalz-Kreises alle Kinder von 6 bis 13 Jahren zum Sommerferienspaß Teil 1 ein. In der Woche vom 4. bis 8. August 2025, erleben die Kinder eine spannende Woche voller Spiel, Abenteuer und Entdeckungen.

Auf dem Programm stehen ein kreativer Spiel- und Basteltag, ein Besuch bei der Kräuterhexe mit Workshops und einem Abstecher zur Polizei St. Ingbert, sowie ein Ausflug in den Klettergarten Fun Forest mit Zwischenstopp am Wasserspielplatz. Außerdem tauchen die Kinder im Römermuseum Schwarzenacker ab in die vergangene Römerzeit und erleben tierische Abenteuer im Wildpark Saarbrücken.

Von Kreativität über Adrenalin bis hin zum Tierkontakt wird alles geboten!

Die Teilnahmegebühr beträgt 75 Euro pro Person.

Das Programm findet täglich von 8:15 Uhr bis mindestens 16 Uhr statt – manchmal länger, wenn es programmtechnisch von Nöten ist. Es besteht die Möglichkeit einer Frühbetreuung ab 07:30 Uhr.

Die Veranstaltungen werden von zwei hauptamtlichen Jugendpflegerinnen und mindestens zwei ausgebildeten Jugendleiterinnen und Jugendleitern begleitet.

Weitere Informationen und Anmeldungen über die Internetseite: www.st-ingbert.feripro.de

Bitte beachten Sie, die Plätze sind begrenzt! Weitere Informationen erhalten Sie im Kinder- und Jugendbüro der Stadt St. Ingbert: Julia Klesen: 06894/13-185, Luisa Hintermeier: 06894/13-188 oder Jörg Henschke: 06894/13-189, E-Mail: jugend@st-ingbert.de.

Foto: Pixabay

Weitere interessante Artikel

Rathaus und Außenstellen am Vormittag geschlossen

Stadtrat St. Ingbert beschließt Patenschaft mit Heimatschutzkompanie SAARLAND

In seiner Sitzung am Dienstagabend hat der Stadtrat der Mittelstadt St. Ingbert im großen Sitzungssaal des Rathauses einstimmig beschlossen, eine Patenschaft mit der Heimatschutzkompanie (HSchKp) SAARLAND der Bundeswehr einzugehen. Mit dieser Entscheidung setzt St. Ingbert ein klares Zeichen der Wertschätzung für den Dienst der Soldatinnen und Soldaten und stärkt zugleich die Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft auf lokaler und regionaler Ebene.