Ausstellungseröffnung „zwei Künstler – ein Werk! Vom Ich zum Wir“

Die aufgestellten Stühle reichten nicht aus, denn mehr als 70 interessierte Besucherinnen und Besucher waren zu der Eröffnung der Ausstellung in der Rathausgalerie gekommen. In seiner Begrüßungsrede wies Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer darauf hin, dass Kunst seit jeher Menschen und Entscheidungen geprägt habe. Auch die Kommunen nehmen sich gerne dem Thema an, meist auch über ihre Pflichtaufgaben hinaus. „Jeder Kunstschaffende macht sich ganz eigene Gedanken, wie er seine Kunst ausdrücken möchte. Spannend war für mich bei dieser Ausstellung die Frage, wie Kunst gemeinsam mit zwei Künstlern im Einklang funktionieren kann? Die Ausstellung zeigt uns beeindruckende Ergebnisse“, so die Worte des Rathauschefs.

Die beiden Künstler Ingrid Ullrich-Schäfer und Christian Flassbeck mit Ateliergemeinschaft in Saarbrücken haben für die Ausstellung eine Reihe von Bildern zusammen gemalt. Ganz verschiedene Gedankenwelten, Vorstellungen und Fantasien zweier Menschen kommen so auf den Leinwänden zusammen, die Kunstwerke werden vom individuellen „Ich“ zum gemeinsamen „Wir“.

Gemeinschaftliches künstlerisches Schaffen auf Augenhöhe

Der Besuch von Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot hatte auch persönliche Gründe: „Ingrid Ullrich-Schäfer und ich kennen uns schon viele Jahre und ich freue mich ganz besonders, dass so viele Menschen heute Abend gekommen sind. Der heutige 8. Mai ist ein Tag der Befreiung und der Erinnerung. Auch für Künstlerinnen und Künstler war das Ende der NS-Zeit ein Befreiungsschlag, denn Kunst und Kultur wurden nicht geduldet. Aus diesem Grund sollten wir dankbar sein für die große Freiheit, Kunst und Kultur genießen zu dürfen. Ich danke euch beiden ganz herzlich für diese wundervolle Ausstellung.“

Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann beschrieb in ihren einführenden Worten den Werdegang der beiden Künstler bis zur gemeinsamen Ateliergemeinschaft im Jahr 2021: „Ingrid Ullrich-Schäfer und Christian Flassbeck arbeiten gemeinsam und zeitgleich an einem Gemälde auf einer Leinwand. Immer wieder treten sie zurück, betrachten das Werk und überlegen im gegenseitigen Austausch die weiteren Schritte. Eine solche Zusammenarbeit braucht ein tiefgehendes Vertrauen und gegenseitige Akzeptanz, was der Titel ihrer Ausstellung „zwei Künstler – ein Werk! vom Ich zum Wir“ treffend formuliert.“ Die Ausstellungseröffnung sowie der anschließende Rundgang der Gäste wurde harmonisch untermalt von den Saxophonklängen des Solisten Thomas Teichfischer.

Zwischen den Künstlern hat sich ein ergänzendes, intensives, gemeinschaftliches künstlerisches Schaffen auf Augenhöhe entwickelt und der harmonische Wechsel von Einstimmigkeit und Widerstreit im Austausch beflügelt ihre Gestaltungskraft. Nach Fertigstellung des Gemäldehintergrundes explodieren in der Mitte des Bildes meist die Farben mit eigener Energie und voller Ausdruckskraft. Vieles entsteht zufällig. Am Ende wird gemeinsam besprochen, wie das Gemälde aufgehängt werden soll, wo oben und unten ist.

Der Moment der Entstehung ist einzigartig und soll als Funke auf den Betrachter überspringen. Ein Besuch der Ausstellung lohnt auf jeden Fall.

Vom 9. Mai bis 4. Juli 2025 ist in der Rathausgalerie St. Ingbert die Ausstellung „Zwei Künstler – ein Werk! Vom Ich zum Wir“ mit Bildern von Ingrid Ullrich-Schäfer und Christian Flassbeck zu sehen.

Rathausgalerie St. Ingbert (1.OG im Rathaus)

Am Markt 12

66386 St. Ingbert

Öffnungszeiten:

Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr

Donnerstag von 8 bis 18 Uhr,

Freitag von 8 bis 12 Uhr

 

Fotos: Giusi Faragone

Weitere interessante Artikel

Rathaus und Außenstellen am Vormittag geschlossen

Stadtrat St. Ingbert beschließt Patenschaft mit Heimatschutzkompanie SAARLAND

In seiner Sitzung am Dienstagabend hat der Stadtrat der Mittelstadt St. Ingbert im großen Sitzungssaal des Rathauses einstimmig beschlossen, eine Patenschaft mit der Heimatschutzkompanie (HSchKp) SAARLAND der Bundeswehr einzugehen. Mit dieser Entscheidung setzt St. Ingbert ein klares Zeichen der Wertschätzung für den Dienst der Soldatinnen und Soldaten und stärkt zugleich die Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft auf lokaler und regionaler Ebene.