Tag der Daseinsvorsorge

Zum diesjährigen Tag der Daseinsvorsorge trafen sich Dirk Burger, Betriebsleiter „das blau“, Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer und Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Bach (v.l.n.r.) im Freizeitbad „das blau“ (Foto: Florian Munz).

Am 23. Juni findet der Tag der Daseinsvorsorge statt. An diesem Tag wird auf die wichtige Rolle der kommunalen Unternehmen und ihren Mitarbeitenden hingewiesen.

Die kommunale Daseinsvorsorge umfasst alle Aufgaben und Leistungen, die eine Kommune erbringt, um ihren Einwohnern die Grundversorgung zu gewährleisten. Dazu zählen u. a. die Wasser- und Energieversorgung, die Abwasser- und Müllbeseitigung, die öffentliche Sicherheit und Ordnung und die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.

Das Freizeitbad „das blau“ ist ein wichtiger Baustein für die Stadt St. Ingbert, der Verpflichtung der Daseinsvorsorge für ihre Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden.

Rund 30 Mitarbeitenden sorgen an ca. 360 Tagen im Jahr dafür, dass „das blau“ ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt ist.

Das Familien- und Sportbecken bietet den Bürgerinnen und Bürgern von St. Ingbert optimale Bedingungen sich im Wasser zu bewegen. Das Sportbecken mit sechs Bahnen wird von den schwimmsporttreibenden Vereinen für das wöchentliche Training und auch für Wettkämpfe genutzt. Das neue Lehrschwimmbecken ermöglicht den Schulen einen regelmäßigen Schwimmunterricht in optimalem Umfeld und die Kleinsten können ihre ersten Erfahrungen mit dem Wasser in zwei Kleinkindbecken machen.

Und alle, die es rasant mögen, können sich auf der Wettkampfrutsche austoben. Im letzten Jahr gab es auf den beiden 92 m langen Bahnen, mit 12 % Gefälle, insgesamt 306.124 Rutschenvorgänge, d.h., es wurden auf der Doppelrutsche rund 28.000 km zurückgelegt.

Insgesamt stehen im blau 2.660 m² Wasserfläche zur Verfügung. Um den Schwimmbadbetrieb aufrecht zu erhalten, wurden u.a. im letzten Jahr 520.000 kWh Strom benötigt, 6.950.000 kWh Gas und ca. 55.000 m³ Wasser.

Resultierend aus der Energiekostenentwicklung der letzten Jahre, wurde ein besonderes Augenmerk auf einen energieeffizienten Betrieb gelegt. Regelmäßig werden Energieaudits durchgeführt, um Maßnahmen zu erkennen, wie die Energieeffizienz gesteigert werden kann. Hierbei unterstützt u. a. die Stadtwerke St. Ingbert.

Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, wird die Schwimmbadanlage stets überwacht und notwendige Reparaturen bzw. Ausbesserung vorgenommen. Diese Maßnahmen sind meist für die Badegäste nicht sichtbar. Da es für „das blau“ ein Anliegen ist, dass sich die Badegäste wohl fühlen, muss stets investiert werden. In diesem Jahr wird z.B. während der Revisionszeit der vordere Teil der Gastronomie erneuert und das Sportbecken neu gefliest.

Mit dem Freizeitbad „das blau“ steht den Bürgerinnen und Bürger der Stadt St. Ingbert seit nunmehr 20 Jahren ein attraktives Freizeitbad zur Verfügung,

Gerne können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt St. Ingbert anlässlich des Schwimmbadfestes „20 Jahre das blau“ am Sonntag, 6. Juli 2025, in der Zeit von 14 – 18 Uhr, von den Leistungen und Angebot „das blau“ überzeugen. Das Fest findet im Hallenbad statt; der Eintritt ist frei.

Weitere interessante Artikel