Saisonstart im Freibad „das blau“ am 24. Mai – umfangreiche Vorbereitungen abgeschlossen

Betriebsleiter Dirk Burger und Geschäftsführer Jürgen Bach freuen sich auf eine tolle Freibadsaison (Bild: Florian Jung).

Das Warten hat ein Ende: Am Samstag, 24. Mai 2025, startet im Freibad das blau die Sommersaison. Die Türen öffnen ab 10:30 Uhr, geöffnet ist täglich bis 18:30 Uhr – zunächst „bis auf Weiteres“ mit diesen Zeiten. Die Verantwortlichen freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die den Sommer im Freibad genießen wollen.

Im Vorfeld des Saisonstarts wurden zahlreiche Instandhaltungs- und Verschönerungsmaßnahmen durchgeführt. Besonders sichtbar: Die Durchschreitebecken wurden vollständig erneuert, der Naturstein ausgetauscht und optisch wie funktional aufgewertet. Darüber hinaus gab es Streicharbeiten, die dem Bad einen frischen Anstrich verleihen.

Auch die Liegewiese wurde optimiert: Auf der früheren Baustellenfläche unterhalb des Sauna-Bereichs wurde neuer Rasen eingesät, wodurch zusätzliche Fläche für Erholung wurde. Besucherinnen und Besucher dürfen sich somit über noch mehr Platz zum Sonnenbaden und Entspannen freuen.

Die Eintrittspreise bleiben weiterhin familienfreundlich und unverändert.

Vorfreude auf 20 Jahre das blau

Ein besonderes Highlight kündigt sich ebenfalls an: In diesem Jahr feiert das blau sein 20-jähriges Bestehen. Am 6. Juli ist ein Fest im Schwimmbad geplant, bei dem sich alles um Wasserspaß, Gemeinschaft und die Geschichte des Bades drehen wird. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.

Weitere interessante Artikel

Rathaus und Außenstellen am Vormittag geschlossen

Stadtrat St. Ingbert beschließt Patenschaft mit Heimatschutzkompanie SAARLAND

In seiner Sitzung am Dienstagabend hat der Stadtrat der Mittelstadt St. Ingbert im großen Sitzungssaal des Rathauses einstimmig beschlossen, eine Patenschaft mit der Heimatschutzkompanie (HSchKp) SAARLAND der Bundeswehr einzugehen. Mit dieser Entscheidung setzt St. Ingbert ein klares Zeichen der Wertschätzung für den Dienst der Soldatinnen und Soldaten und stärkt zugleich die Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft auf lokaler und regionaler Ebene.