Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Natur entdecken und Zukunft pflanzen
Am Donnerstag, 22. Mai 2025, findet anlässlich des Tages der biologischen Vielfalt eine Mitmachaktion auf der Streuobstwiese im Rohrbachtal statt. Organisiert von der Stadt St. Ingbert und Claus Günther, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt St. Ingbert, in Kooperation mit dem NABU St. Ingbert, entdecken rund 30 Grundschulkinder die Bedeutung regionaler Artenvielfalt – von Wildbienen bis zu alten Obstsorten.
Streuobstwiese als Klassenzimmer
An verschiedenen interaktiven Stationen können die Kinder Lebensräume entdecken, Bodenproben entnehmen und Insekten mit Lupen beobachten. Dabei erfahren sie, was biologische Vielfalt ausmacht, warum heimische und alte Obstsorten besonders wertvoll sind und welche Rolle Tiere, Pflanzen und Böden in einem intakten Ökosystem spielen. Der Höhepunkt des Tages ist die gemeinsame Pflanzung von sechs neuen Obstbäumen – ein aktiver Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Region.
Die Aktion ist Teil des Engagements der Biosphärenstadt St. Ingbert für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Einklang mit der Natur. Durch die Kombination von Regionalität, ökologischer Bildung und direkter Naturerfahrung wird der Wert biologischer Vielfalt unmittelbar erlebbar gemacht.
So wächst auf der Streuobstwiese nicht nur neues Leben, sondern auch das Verständnis für die Bewahrung einer Artenreichen Zukunft.
Foto: Claus Günther